Seite 1 von 1

#1 Deckenparade

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 13:28
von Gatsbe&Aramis
Sicherlich haben einige von euch ihre Pferde eingedeckt.
Was für Decken habt ihr? Welche Marke?
Nehmt ihr lieber 600 Denier oder 1200 Denier? Wie seid ihr damit zufrieden?


Erzählt mal über eure Decken :)

#2 Re: Deckenparade

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 21:18
von Dori
Jippie... Decken! Mein Lieblingsthema! :zensur:

Meine Araberin hatte bis zu ihrem 7 Geburtstag gar keine Decke. Bei Regen und gleichzeitigem Wind friert die sich aber in Grund und Boden. Daher gabs diesen Herbst Decken.

Ob 600 oder 1200 D ist bei uns egal, da die Stutenherde total brav ist und ihre Zähne von den guten Sücken fernhält. Die Decken haben also eine wirklich lange Lebensdauer.

Habe eine Regendecke ohne Futter (No Name).
Eine Bucas Smartex Rain mit 100 gramm (Sitzt gut, aber fast ein bisschen eng am Hals und das obwohl ich wirklich ein schmales Mäuschen hab)
Und derzeit hat sie eine Amigo mit 200 gramm (Sitzt bisher am Besten, rutscht gar nicht, beginnt jetzt nach einem guten Monat Scheuerstellen an der Schulter zu reiben)

Mit diesen Decken komm ich bisher super klar. Dicker deck ich nicht ein, da sie nicht geschoren ist.

Wie deckst du denn ein??? ;)

#3 Re: Deckenparade

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 21:32
von Gatsbe&Aramis
Ich habe für jeden eine Abschwitzdecke ist ja klar ;)

Meine große hat gerade eine von Waldhausen drauf. Gramm mmmhhhh ich denke 100. Ist halt gefüttert. Sie besitzt aber noch eine Amigo Horseware 1200 Denier 350 gramm.
Und für den Übergang hat sie eine Amigo Light (ungefüttert)


Mein Pony hat eine Amigo Medium (200 gramm) drauf. 1200 Denier. Und er besitzt auch eine ungefütterte Amigo Light für den Übergang.

#4 Re: Deckenparade

Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 09:28
von DieDevi
Abschwitzdecken hab ich 3:

1x von Krämer (leider nicht mehr erhältlich)

1x http://www.loesdau.de/Fleece-Transport- ... portdecken
Sitzt perfekt auf schmaleren Pferden, damit ging er im Herbst auch noch auf Koppel ohne dass was verrutscht ist.

1xhttp://www.loesdau.de/Transport--und-Abschwitz ... portdecken

in grau blau. Sitzt ebenfalls super, benutze ich fast täglich vor und nach dem arbeiten.

Winterdecken:
1x http://www.loesdau.de/Thermodecke-%27Ar ... talldecken
hat wieder erwarten 1 1/2 saisonen durchgehalten. Allerdings die Eingliederung in die neue Herde hat sie nicht überlebt.
Der Chef hat riesige löcher reingebissen. Aber dem Pferd gings gut ;)

1x 200g Regendichte Decke hab ich auf der PferdINternational gekauft für 39 Euro. Super qualität aber ich weiß keine Marke.

1x 200g Decke nicht regenfest hab ich noch als reserve von einem Bekannten bekommen. Noch nie ausprobiert ;)

1x 350 g Decke vom Loesdau, die es im Internet leider nicht mehr gibt. Von der Eigenmarke aber super stabil, 100% wasserdicht.

Derzeit ist mein Pferd teilweise geschoren und mit 200 g eingedeckt. Bei uns war es nur 1x -8 Grad kalt in der nacht und sonst um die 0.

#5 Re: Deckenparade

Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 15:47
von Charda
Aber diese Artikos vom Loesi finde ich persönlich nicht sooooooooo... Meine Stute hat die Bekommen, da ich eine günstige Winterdecke bei Eiseskälte zur Not für sie wollte. Sie wird ja nicht abgedeckt im Winter, aber wenns eben mal wirklich richtig kalt ist, ist mir das trotz Pelz eben auch lieber.
Naja, um zurück zum Thema zu kommen: Stute Decke drauf, raus. Stute spielt mit Pony, Decke hat ein Loch! Super! Also das Futter enttäuscht mich richtig und die geamte Qualität der Decke ist leider wirklich noch niedriger als der Preis...

#6 Re: Deckenparade

Verfasst: So 22. Jan 2012, 09:08
von DieDevi
Ich hatte sie eh in der Erwartung gekauft dass sie nach ein paar Wochen kaputt ist.
Letzten Winter stand er zusammen mit 7 Pferden auf dem Paddock und die Decke hat den ganzen Winter überlebt.

#7 Re: Deckenparade

Verfasst: So 22. Jan 2012, 09:33
von LeonieMay
Uff, daß ist eine Frage. Wieviele es sind, weiß ich gar nicht.

Die die nicht in Gebrauch sind, sind Kavalkade und HKM und ein paar andere, von denen ich mich zum Teil aber schon getrennt oder Raubbau betrieben habe. Verschlüsse etc. kann ich immer gebrauchen.

Horseware hatte ich schon mal geschrieben ist für mich raus geschmissenes Geld geworden. Die Regendecken halten einfach keinem Dauerregen stand. Was mich des weiteren stört ist, sind sie naß, ich nehm sie ab, suppen sie durch.

Aber die Firma hat an Deckenreperatursets verdient. Und das war nicht nur bei mir so. Ich habe Amigo (200gr.) 2 Stück, Rhino 300 gr. 1 Decke und 2 Regendecken. Bis dato sind sie alle an irgend einer Stelle kaputt. Vornehmlich Schweiflatz, Brustschnalle oder Schweifriemen.

Von daher bin ich meiner alten Lieblingsfirma treu geblieben und hab mehr investiert als jedes Jahr eine neue Winterdecke zu kaufen.

Jetzt ist nur noch Bucas da. Die Temperaturspanne bei den Decken ist besser, so daß ich nicht dutzende benötige. Regendecke, und untschiedliche Winterdecken, eine mit High Neck. Eine der Bucas decken ist 7 Jahre alt, hat kein Loch alle Verschlüsse halten und hält hier 5 STunden Regen locker stand. Selbst die Jungs überleben sie.

Ebenso find ich es vorteilhaft, daß ich sie abnehmen kann und kein durchsuppen ist oder leicht feucht eindecken...da diese Decken die Feuchtigkeit heraus transportieren.

2 Fliegendecken mit Bauchlatz und Halsteil hab ich noch von Rhino. Bug Buster und Bug ...ähm ja. Die mit Fliegenimprägnierung und ohne. Unterschied ist da nicht feststellbar außer im Preis. Da werd ich dieses Jahr aber auch auf eine andere Marke umsteigen.

Abschwitzdecken und Nierendecken mit und ohne Regenschutz weiß ich nicht, wieviel es sind. Möcht ich auch ehrlich gesagt nicht.


#8 Re: Deckenparade

Verfasst: So 22. Jan 2012, 10:53
von Leo
Wir haben 600 Denier Decken.Für die Hengste ists etwas zu wenig, da werden wir wohl kommendes Jahr auf 1200 Den. umsteigen müssen. Eigentlich kaufen wir eh jedes Jahr neue Decken. Gefüttert mit ca 200 Gr.
Die Jungs, die die Saison mitgehen haben natürlich auch noch ungefütterte Regendecken.
Abschwitzdecken haben wir jede Menge. Loesdaus Hausmarke. Mit Bauchgurten und Beinschnüren.